RoboCup Liga „Soccer 1:1 Lightweight“ – Tempo, Technik und Taktik im direkten Duell
Die Liga „Soccer 1vs1 Lightweight“ ist der nächste Schritt für Schülerinnen und Schüler, die nach ersten Erfolgen in der Einsteigerklasse neue Herausforderungen suchen. Auch hier tritt jeweils ein Roboter gegen einen anderen an – komplett autonom, also ohne jede Fernsteuerung. Ziel ist es, mit cleverer Programmierung, schneller Reaktion und gutem Teamwork den Ball ins gegnerische Tor zu bringen.
Teilnehmen dürfen Teams, deren Mitglieder ihre Roboter selbst entwickelt, gebaut und programmiert haben. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit verschiedenen neuen Sensoren und viele fangen in dieser Liga an, ihren Roboter aus 3D gedruckten Teilen zusammenzubauen. Dadurch haben die Schüler einen ersten Einstieg in 3D-Design, welcher auch später in vielen Berufen helfen kann. Gerade deshalb eignet sich diese Liga für alle, die schon erste Wettbewerbe gemeistert haben und jetzt technisch einen großen Schritt weitergehen möchten.
Im Vergleich zur Entry-Liga ist hier alles etwas anspruchsvoller: Die Roboter dürfen leistungsfähiger sein, die Regeln erlauben komplexere Konstruktionen und Strategien. Auch die Matches werden intensiver, denn die Teilnehmer sind oft schneller, stärker und taktisch besser aufgestellt. Trotzdem bleibt der Rahmen so gestaltet, dass Jugendliche ohne übermäßigen Aufwand teilnehmen können.
Besonders wichtig ist in dieser Liga die Eigenverantwortung: Die Teams entwickeln eigene Taktiken, analysieren ihre Spiele und verbessern ihre Roboter nach jedem Match. Kreativität und Ausdauer sind gefragt, denn technische Probleme müssen schnell und selbstständig gelöst werden.
Ein Spiel dauert insgesamt 25 Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten mit einer kurzen Pause. Gewonnen hat, wer am Ende mehr Tore erzielt – Dabei steht der Spaß am fairen Wettbewerb im Vordergrund.
„Soccer 1vs1 Lightweight“ ist der ideale Ort für junge Talente, um technische Leidenschaft, sportlichen Ehrgeiz und Teamgeist miteinander zu verbinden. Wer hier antritt, beweist nicht nur sein Können – sondern zeigt auch, dass echte Innovation in kleinen Schritten beginnt.