Zum Inhalt springen

RoboCup Liga „Rescue Maze“ – Orientierung, Analyse und Rettung im Labyrinth

In der Liga „Rescue Maze“ werden die Roboter vor eine besonders anspruchsvolle Aufgabe gestellt: Sie müssen sich völlig autonom durch ein komplexes Labyrinth bewegen, dabei Hindernisse überwinden, „Opfer“ finden und ihre Umgebung analysieren – ganz ohne menschliche Hilfe. Ziel ist es, in einer simulierten Katastrophensituation Leben zu retten, indem der Roboter sich zuverlässig orientiert, relevante Informationen sammelt und Hilfe in Form von Rettungspaketen bei Opfern abliefert.

Das Spielfeld besteht aus einem mehrstöckigen, verwinkelten Parcours mit Rampen, Stufen, Engstellen und instabilen Untergründen. Der Roboter muss diese Umgebung erkunden, ohne sich zu verirren oder steckenzubleiben. Dabei sind Kreativität in der Konstruktion, eine kluge Sensorenauswahl und eine präzise Programmierung gefragt. Opfer werden durch Buchstaben oder Farbsymbolen an den Wänden oder andere Merkmale erkannt und entsprechend mit wüfelförmigen “Rettungspäckchen” markiert oder durch Licht signalisiert.

Im Gegensatz zu den Rescue-Line-Ligen wird das Labyrinth nicht durch Folgen einer Linie msondern durch Erkennen von Wänden und Durchlässen erkundet, also durch freies Navigieren in unbekanntem Terrain. Der Roboter muss selbstständig entscheiden, welchen Weg er einschlägt, wie er mit Hindernissen umgeht und wie er das gesamte Labyrinth kennenlernt. Dabei sollte er sich merken, welche Bereiche er bereits “kennt” und wie er am Ende schnellstmöglichst wieder zum Ausgangspunkt zurückkommt. Diese Liga verlangt daher ein besonders hohes Maß an Autonomie und zum Teil künstlicher Intelligenz.

Die Rescue-Maze-Liga eignet sich für fortgeschrittene Teams, die bereits Erfahrung im Bau und in der Programmierung von Robotern gesammelt haben. Sie ist ein ideales Feld für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die sich mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen auseinandersetzen wollen – von Navigation über Sensorik bis hin zur strategischen Planung.

Wer sich dieser Herausforderung stellt, kann seine Fähigkeiten auf nationaler Ebene unter Beweis stellen – und sich mit entsprechendem Erfolg für internationale Wettbewerbe wie die Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft qualifizieren. Rescue Maze ist damit nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch ein echtes Sprungbrett für junge Entwicklerinnen und Entwickler mit Weitblick.